Direkt zum Inhalt

Hochschuldidaktik: Die 4 Dimensionen der Teamführung

Eckdaten
Start
Ende
Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg (ZHB), Raum 111

Führung ist eine innere Einstellung/Haltung zu einer eigenen Vorstellung. Führung ist kein Status und grundsätzlich keine Rolle. Führung ist die Summe aus innerer Einstellung zu wahrgenommenen Umständen in der Außenwelt und der eigenen Haltung zu sich selbst und den Mitmenschen.

Beschreibung:

Ich unterstütze das Interesse der Teilnehmenden für die Inhalte meiner Workshops und Seminare, und schaffe mit ihnen gemeinsam eine fruchtbare Lernumgebung, mit Raum zum Entdecken. Die drei Säulen der Lerntaxonomie sind meine Grundlage mit der ich die Lerninhalte einprägsam und nachhaltig zu Kompetenzen der Teilnehmenden werden lasse. Wenn Lehrinhalte mit erlebtem/erlebbarem oder bestehendem Wissen verbunden werden können und darüber hinaus noch mehrere Sinne ansprechen, ist das Erlernte wesentlich fester verankert, besser verstanden und leichter abrufbar - es ist dann mehr ein erkunden, als ein erlernen. Während des Workshops werden daher aktivierende Gruppen- und Einzelarbeitsphasen mit kurzen Frontalphasen lebendig im Wechsel stehen.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte:

Die folgenden Inhalte bilden den Kern des Workshops, und werden im Speziellen auf den Bereich der akademischen Teamführung angewandt. Führung ist eine innere Einstellung/Haltung zu einer eigenen Vorstellung. Führung ist kein Status und grundsätzlich keine Rolle. Führung ist die Summe aus innerer Einstellung zu wahrgenommenen Umständen in der Außenwelt und der eigenen Haltung zu sich selbst und den Mitmenschen. Dies umfasst die Wahrnehmung der Außenwelt und die Projektion dieser in die Innenwelt (also Wünsche, Bedürfnisse, Erwartungen). Die Haltung zu sich selbst und den Mitmenschen beinhaltet die Fähigkeit zur eigenen Wertschätzung und Anerkennung der eigenen Leistungen, sowie die Interaktion zum sozialen Umfeld, welches besonders Empathie, Respekt und Wertschätzung einschließt.

Es gilt daher sich selbst kennenzulernen und sich selbst mitzuteilen. Welche Kommunikationswege gibt es, und wie können diese genutzt werden? Kommunikation auf Augenhöhe. Maßhalten. Sich selbst als Ausgangspunkt der Reaktion des Gegenübers sehen.

Es führen Herz und Verstand, nicht Status und Willkür!

Lehrgangsziele:

Die Teilnehmenden lernen welche Faktoren ausschlaggebend sind für zeitgemäßes Führungsverhalten in den Zeiten des digitalen Wandels, was die Geführten motiviert und welche Verantwortung der Führungsperson in dieser Rolle zukommt. Weiterhin wird den Teilnehmenden klar, welche Besonderheiten das Führungsverhalten im akademischen Bereich zusätzlich benötigt, damit die Entfaltung der eigenen Potenziale und die der Teammitglieder gelingt. Weiterhin werden psychologische Grundlagen verstanden und initiieren einen Prozess der Selbstreflexion.

Die Teilnehmenden werden für die Rolle und die Aufgaben in einer akademischen Führungsposition sensibilisiert. Die Persönlichkeit des Einzelnen wird über den Erfolg der Anwendung entscheiden, nicht das pflichtgetreue Abarbeiten von Methoden.

Literatur:

  • "Psychologie der Menschenführung" Paschen und Dihsmaier; Springer, 2011

  • "Führung braucht Klarheit" Breyer-Mayerländer; HANSER, 2015

  • "Kommunikationspsychologie für Führungskräfte" Schulz von Thun, Ruppel, Stratmann; Rowohlt, 2003

Zielgruppe:

alle Lehrenden

Teilnehmendenzahl:

max. 16, mind. 5

Kursleitung:

Dr. Christoph Sprung

Zeit:

02.10.2018, 9 - 18 Uhr

Ort:

ZHB 111

Anmeldung:

Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.